
Warum Total Mixed Rations bei Hitze schnell verderben – und wie moderne Konservierung unterstützt
TMR im Sommer: Frisch, nährstoffreich und stabil – mit dem richtigen Hygienekonzept
Bei hohen Temperaturen drohen Nacherwärmung, Nährstoffverluste und Futterverweigerung in der Total Mixed Ration (TMR). Mit gezieltem Hygienemanagement und modernen Konservierungsmitteln können Sie dem jedoch effektiv entgegenwirken.
Was ist eine Total Mixed Ration (TMR)?
Die „Total Mixed Ration“ (TMR) bezeichnet eine vollständig gemischte Futterration, bei der alle Bestandteile – von Grundfutter über Kraftfutter bis hin zu Mineralstoffen – homogen vermengt werden. Das Ziel besteht darin, jedem Tier bei jeder Mahlzeit eine gleichbleibend ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Dies verhindert eine Selektion der Komponenten und sorgt für stabile Leistungen.
Warum ist TMR im Sommer besonders anfällig für Verderb?
Gerade im Sommer wird die TMR zur Herausforderung: Erhöhte Umgebungstemperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit schaffen optimale Bedingungen für das Wachstum aerober Mikroorganismen, vor allem Hefen (z. B. Saccharomyces cerevisiae) und Schimmelpilze (z. B. Aspergillus- und Penicillium-Arten). Diese Mikroorganismen verursachen einen aeroben Verderb durch Gärungsprozesse, die Wärme freisetzen und Nährstoffe abbauen.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die metabolische Aktivität von Hefen bei Temperaturen ab etwa 25 °C mit jedem weiteren Anstieg von 5 °C etwa eine Verdopplung erfährt. Dies führt zu einem Kreislauf aus Temperaturanstieg, Nährstoffabbau (vor allem von Proteinen und Kohlenhydraten), Ethanolbildung und Reduktion der Futterqualität.
Die Folgen sind:
- Leistungsrückgang: Erwärmte TMR wird schlechter aufgenommen, die Trockenmasseaufnahme kann um bis zu 20 % sinken, was Milchleistungsverluste von bis zu 1,5 kg pro Kuh und Tag zur Folge hat.
- Mykotoxinbildung: Schimmelpilze produzieren sekundäre Metabolite (Mykotoxine), die toxisch wirken und die Gesundheit der Tiere beeinträchtigen können.
Faktoren, die den Verderb begünstigen
Mehrere Einflussgrößen erhöhen das Risiko für Nacherwärmung und mikrobielle Kontamination.
- Lange Standzeiten der TMR im Futtertrog
- Hohe Feuchtigkeit oder unzureichende Verdichtung der Ration.
- Einsatz von vorbelasteten Futtermitteln oder Silagen mit hohen Hefen- und Schimmelpilzkonzentrationen.
- Unzureichende Hygiene bei Mischwagen, Vorratsbehältern und Futtertrögen.
Empfehlung: Ein gutes Hygienemanagement beginnt im Mischwagen. Reste alter Chargen sollten konsequent entfernt werden, um Kontaminationen zu vermeiden.
Wissenschaftlich validierte Strategien zur Stabilisierung der TMR
Organische Säuren wie Propionsäure und Ameisensäure sind wissenschaftlich validierte Konservierungsmittel, die gezielt Hefen und Schimmelpilze hemmen.
- Sie senken den pH-Wert und hemmen aerobe Mikroorganismen, wodurch sich die aerobe Stabilität verlängert.
- Die TMR bleibt länger kühl und frisch, wodurch Nährstoffe besser erhalten bleiben.
- Studien belegen eine verbesserte Futteraufnahme, da die organischen Säuren die sensorischen Eigenschaften verbessern.
Studien und wissenschaftliche Evidenz
Untersuchungen mit ProMyr™ TMR zeigen:
- Die Nacherwärmung von behandeltem Futter erfolgt bis zu dreimal langsamer als bei unbehandelter TMR.
- Die aerobe Stabilität verlängert sich um bis zu 24 Stunden.
- Die Milchleistung kann um bis zu 1 kg pro Kuh und Tag gesteigert werden.
- Der Milchfettgehalt verbessert sich signifikant, was auf die bessere Futterqualität zurückzuführen ist.
Praktische Management-Empfehlungen für den Sommer
- Fütterungsrhythmus: Hauptfütterung am Abend, ggf. zweimal täglich, um Standzeiten zu minimieren.
- Feuchtigkeitskontrolle: Frisches Grünfutter nicht direkt in die TMR einmischen, um eine zu hohe Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Silomanagement: Durch tägliches Abschneiden an der Abbruchkante wird eine Kontamination durch Pilzsporen verhindert.
- Standzeiten reduzieren: Möglichst kleine Portionen frisch anmischen und schnell verfüttern.
Perstorp ProMyr™ TMR: Maßgeschneiderte Konservierungslösungen
Perstorp bietet vier speziell formulierte ProMyr™ TMR-Produkte, die auf unterschiedliche Rationsarten und Anforderungen abgestimmt sind.
Produkt | Form | Anwendung | Vorteil |
ProMyr™ TMR Standard | Flüssig | Gras-/Maissilage + Getreide | Wirtschaftliche Standardlösung |
ProMyr™ TMR Flexible | Flüssig | Gras-/Maissilage + Nebenprodukte | Für erschwerte Bedingungen, Bio geeignet |
ProMyr™ TMR Special | Flüssig | Gras-/Maissilage + Getreide | Effizient, sicher, leistungsstark |
ProMyr™ TMR Solid | Trocken | Alle Komponenten | Trocken, sicher, einfach in der Anwendung |
Die Kombination aus Propionsäure und Ameisensäure in den ProMyr™-Produkten hemmt gezielt unerwünschte Hefen und Schimmelpilze, ohne die nützliche Mikroflora der TMR zu beeinträchtigen. Dadurch bleibt die Ration länger kühl und frisch, was entscheidend für die Erhaltung von Nährwert und Leistung ist.
Fazit
Die Total Mixed Ration (TMR) ist ein hochwirksames Fütterungssystem. Es entfaltet seine volle Leistung jedoch nur, wenn die Ration stabil bleibt. Moderne, wissenschaftlich entwickelte Konservierungsmittel wie ProMyr™ TMR sichern die Frische, erhalten die Nährwerte und steigern die Futteraufnahme. In Kombination mit konsequentem Hygienemanagement unterstützen Sie so Tiergesundheit und Leistung – besonders in den Sommermonaten.
Quellen
Gheller, L. S., Renno, F. P., Silva, T. H. et al. (2020):
Effects of organic acid-based products added to total mixed ration on performance and ruminal fermentation of dairy cows; Animal Feed Science and Technology, Vol. 266, 11452; https://doi.org/10.1016/j.anifeedsci.2020.114525-
Perstorp Animal Nutrition (2024):
Produktinformationen und interne Versuchsdaten zu ProMyr™ TMR-Produkten.
Zur Verfügung gestellt im Rahmen der Zusammenarbeit mit BÜFA Chemicals.
Redaktionell aufbereitet auf Basis wissenschaftlicher Studien, Produktinformationen von Perstorp Animal Nutrition und agrarpraktischer Empfehlungen.