Shop nur für Händler und Gewerbetreibende!

Sommerhitze, Keimdruck, Futterverderb: Diese 5 Lösungen helfen jetzt

Fünf Maßnahmen für gesunde Tiere und eine stabile Futterqualität im Sommer

Hohe Temperaturen, schwankende Luftfeuchtigkeit und mikrobiologische Belastungen stellen die Tierhaltung im Sommer vor besondere Herausforderungen. Die Risiken reichen von Biofilmbildung im Tränkewasser über Gärungsverluste bei der Fütterung bis hin zu einem erhöhten Keimdruck im Stallumfeld.

Um die Tiergesundheit und die Futterqualität auch bei Hitzestress abzusichern, ist ein integrierter Ansatz entlang der gesamten Versorgungskette erforderlich – von der Wasserhygiene bis zur Erntekonservierung. Dabei haben sich fünf praxisbewährte Maßnahmen besonders bewährt.

Tränkewasserhygiene sichern

Wasser ist das wichtigste Futtermittel – insbesondere in den Sommermonaten. Bei hohen Temperaturen steigt jedoch das Risiko mikrobieller Belastungen sowie von Biofilmbildung in Leitungssystemen. Dies beeinträchtigt die Wasserqualität sowie die Aufnahmeleistung und Vitalität der Tiere.

Organische Säurekombinationen wie ProPhorce™ Water Solutions helfen dabei, Biofilme gezielt zu bekämpfen und die mikrobiologische Belastung zu kontrollieren. Durch eine kontinuierliche Anwendung wird eine stabile Hygiene in der gesamten Tränkelinie gewährleistet.

💡 Tipp: Kontrollieren Sie regelmäßig die Wasserqualität – insbesondere bei hoher Umgebungstemperatur.

Zum Blogbeitrag „Wasserhygiene in der Nutztierhaltung“

TMR-Stabilität erhalten

Sommerliche Außentemperaturen begünstigen Gärprozesse in der Totalmischration (TMR). Dadurch entstehen ideale Bedingungen für Hefen, Schimmel und Verderb. Die Folgen sind: Nährstoffverluste, verringerte Futteraufnahme und ein erhöhtes Risiko für Gesundheitsstörungen.

Mit ProMyr® TMR lassen sich Gärungsverluste eindämmen und die mikrobiologische Stabilität vom Mischvorgang bis zur Vorlage verbessern.

Jetzt mehr erfahren.

Erntekonservierung absichern

Frisch geerntete Futtermittel wie Getreide, Feuchtmais oder CCM sind besonders anfällig für Verderb. Ohne ausreichende Konservierung drohen Schimmelbildung, Mykotoxine und erhebliche Nährstoffverluste.

Durch den gezielten Einsatz der Konservierungsmittel PropiSave® (Propionsäure) oder FormicSave® (Ameisensäure) lässt sich die Lagerstabilität hingegen signifikant erhöhen. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche und nachhaltige Erntekonservierung, die auf Feuchtegehalt und Lagerdauer abgestimmt ist.

💡 Tipp: Wählen Sie das passende Konservierungsmittel je nach Erntegut, Feuchtegehalt und Lagerdauer.

Jetzt entdecken: PropiSave® und FormicSave®

Hygienestandards im Stall einhalten

Sommerliche Wärme begünstigt die Ausbreitung von Krankheitserregern, insbesondere an Futterplätzen und in Ställen. Ein gezieltes Hygienekonzept ist daher essenziell, um das Infektionsrisiko zu senken.

Mit funktionellen Biozidprodukten lassen sich Flächen, Gerätschaften und kritische Zonen effizient desinfizieren. Dabei sind die Wahl des Wirkstoffs und eine sachgerechte Anwendung entscheidend – angepasst an Tierart, Stalltyp und Belastung.

Zum Blogbeitrag.

Ganzheitlich denken – für mehr Sicherheit

Einzelmaßnahmen wirken nur dann nachhaltig, wenn sie Teil eines abgestimmten Gesamtkonzepts sind. Jede Stufe der Fütterungskette – vom Tränkewasser über die TMR bis hin zur Erntekonservierung – sollte hygienisch kontrolliert und stabil gehalten werden.

💡 Tipp: Kombinieren Sie Einzelmaßnahmen zu einem durchgängigen Hygienekonzept für maximale Wirkung.

Ein präventiver, ganzheitlicher Ansatz schützt nicht nur vor Leistungseinbrüchen, sondern stärkt auch langfristig die Tiergesundheit – insbesondere in den warmen Monaten.

Jetzt beraten lassen

Auch im Spätsommer gilt: Wer frühzeitig optimiert, sichert Leistung und Tiergesundheit nachhaltig. Mit den richtigen Produkten und einem durchdachten Hygienekonzept lassen sich die zentralen Herausforderungen der Sommermonate effektiv angehen.


Sie möchten Ihre Sommerstrategie gezielt optimieren? Unser Agrar-Team berät Sie gerne individuell.


Jetzt beraten lassen